Gaming und Rechts­extremismus

Unsere Lebenswelten werden inzwischen stark digital vermittelt, u. a. durch die vielfältigen Perspektiven digitaler Spiele. Rechtsextreme missbrauchen deren Popularität und die damit verbundenen Vernetzungsmöglichkeiten. Sie versuchen, Propaganda und Hass über Spieleplattformen zu verbreiten und ihre Netzwerke auszubauen.

Über den Online-Kurs „Gaming und Rechtsextremismus“

Mit dem Selbstlernkurs „Gaming und Rechtsextremismus“ möchten wir Ihnen ein flexibel nutzbares Fortbildungsangebot an die Hand geben, mit dem Sie Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen in den Themenbereichen Gaming (Modul 1), Rechtsextremismus im Gaming (Modul 2) und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus im Kontext Gaming (Modul 3) stärken können. 

  • Seren Besorak

    „Gaming ist vor allem auch eine Möglichkeit, unsere Fantasien und unsere Kreativität spielerisch auszuleben.“

    Seren Besorak
  • „Gaming [ist] zentraler Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Und in dieser gibt es ein grundsätzliches Problem mit rassistischen, misogynen oder antisemitischen Einstellungsmustern – und somit auch im Gaming.“

    Mick Prinz
  • „Gaming [sollte] keinesfalls verteufelt werden, sondern als Medium angesehen werden, das – wie jedes andere Medium auch – für positive oder negative Zwecke genutzt werden kann.“

    Linda Schlegel
  • „Gaming [sollte] keinesfalls verteufelt werden, sondern als Medium angesehen werden, das – wie jedes andere Medium auch – für positive oder negative Zwecke genutzt werden kann.“

    Linda Schlegel
  • „Gaming [ist] zentraler Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Und in dieser gibt es ein grundsätzliches Problem mit rassistischen, misogynen oder antisemitischen Einstellungsmustern – und somit auch im Gaming.“

    Mick Prinz
  • Seren Besorak

    „Gaming ist vor allem auch eine Möglichkeit, unsere Fantasien und unsere Kreativität spielerisch auszuleben.“

    Seren Besorak
Lexikon zu Gaming und Rechtsextremismus

E-Sport

Unter E-Sport werden Turniere zwischen Spieler*innen in einem digitalen Spiel verstanden. Dabei gelten sowohl die Regeln des Spiels als auch zusätzliche Wettkampfregeln, und die Spieler*innen treten teils in Teams, teils allein gegeneinander an. Die Beliebtheit und das Interesse am E-Sport wachsen seit Jahren, weshalb inzwischen einige Sportvereine auch eine E-Sport-Abteilung haben.


Violence Prevention Network gGmbH
Tel.: (030) 917 05 464
Mail: garex@violence-prevention-network.digital