Autor: a.feist@flmh.de

VR („Virtual Reality”)

(Englisch für „virtuelle Realität“)

Unter VR versteht man eine computergenerierte Welt, die durch ihre Darstellungs- und Interaktionsform sehr real wirkt. Zum Eintauchen in diese virtuelle Realität nutzen Personen meist eine Brille und einen Controller, mit deren Hilfe sie sich frei umsehen und bewegen und mit Charakteren oder Gegenständen der virtuellen Realität interagieren können. VR wird sowohl in digitalen Spielen als auch in technischen sowie Schulungskontexten eingesetzt.

Troll

Unter einem Troll wird eine Person verstanden, die online aktiv andere verärgern möchte und versucht, deren Aufmerksamkeit durch problematische Aussagen auf sich zu ziehen. Die Tätigkeit wird auch als „Trollen“ bezeichnet.

Third-person

(Englisch für „dritte Person“)

Der Begriff bezeichnet den Bildausschnitt in einem Spiel. Bei der third-person-Perspektive blicken Spielende über den Rücken ihres Charakters. Hier ist der Charakter permanent auf dem Bildschirm – meist unten oder in der Mitte – sichtbar.

Spawn / Respawn

(Englisch für „(erneut) hervorbringen“)

Unter spawn wird der Einstieg eines Spieler*innen-Charakters oder auch von Gegner*innen oder NPCs in einen Kampf oder das Auftauchen auf der Spielkarte verstanden. Beim respawn geht es meist um einen Spieler*innen-Charakter, der kurze Zeit K.O./tot war und dann wieder auf dem (Kampf-)Feld erscheint.

Raid

(Englisch für „Überfall“)

Das Wort raid bezeichnet temporäre Zusammenschlüsse mehrerer Spieler*innen, meist um das Gebiet eines starken Feindes oder ein gegnerisches Team zu überfallen.

Quest

(Englisch für „Auftrag“)

Mit quests bezeichnet man Aufträge oder Aufgaben, die der Charakter eines*einer Spieler*in erfüllen muss, um eine Belohnung zu erhalten und häufig auch, um in der Geschichte eines digitalen Spiels voranzuschreiten.

NPC („Non-Player-Character“)

(Englisch für „Nicht-Spieler-Charakter“)

Non-Player-Character sind Charaktere, die vom digitalen Spiel gesteuert werden und die nicht von einem*einer realen Spieler*in gespielt werden. Sie geben den Spielenden häufig Aufgaben, führen in Geschichten ein oder stehen ihnen als Gegner*in gegenüber.

Mod

Mods (kurz für „Modifikation“)sind meist von Spieler*innen geschriebene Ergänzungen oder Erweiterungen eines digitalen Spiels. Diese können sich sowohl auf die Grafik (z. B. die Darstellung des Himmels) als auch auf Spielmechaniken (z. B. wie gekämpft wird) oder Inhalte (z. B. neue Aufgaben oder Geschichten) beziehen.


Violence Prevention Network gGmbH
Tel.: (030) 917 05 464
Mail: garex@violence-prevention-network.digital